

In der Ausbildung als Elektroniker bei NETZSCH gehört es auch dazu selbstständig ein Projekt zu erarbeiten.
Ich hatte die Aufgabe eine Wetterstation mit Hilfe des Raspberry Pi zu bauen. Der Raspberry Pi ist ein Einplatinencomputer den man nach Belieben programmieren kann. Nach ausgiebiger Informationensammlung im Internet und verschiedenen Zeitschriften bzw. Büchern die mir von unserem Ausbildungsleiter Thorsten Schönauer zur Verfügung gestellt wurden begann ich mit dem bestellen der Sensoren, die verschiedenen Messdaten wie z.B. Temperatur, relativer Luftdruck, Feuchtigkeit und Helligkeit ermitteln. Die Sensoren habe ich an die Spannungsversorgung und die GPIO Anschlüsse des Raspberry Pi angeschlossen. Danach ging es los den Raspberry Pi so zu programmieren, dass die erfassten Daten der Sensoren in einer Datenbank gespeichert werden und diese anschließend graphisch über einen Webserver abrufbar sind. Mir hat das Projekt sehr gut gefallen, da der Raspberry Pi so vielseitig einsetzbar ist und man kostengünstig viele Dinge programmieren kann die einem den Alltag verschönern und erleichtern.
Dieser Beitrag wurde verfasst von: Yannick
